Datenschutzerklärung
Stand: 08.12.2019
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du diese Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Alle Details zum Thema Datenschutz findest du weiter unten in der Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Die Kontaktdaten stehen im Impressum und auch weiter unten.
Wie erfassen wir deine Daten?
Zum einen, indem du uns diese mitteilst, etwa wenn du ein Kontaktformular ausfüllst.
Andere Daten werden automatisch durch unser System erfasst, sobald du die Website besuchst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Browser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).
Wofür nutzen wir deine Daten?
Einen Teil der Daten erheben wir, damit die Website fehlerfrei arbeitet. Andere Daten können zur Analyse deines Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte hast du bezüglich deiner Daten?
Du hast jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck deiner gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Außerdem kannst du von uns verlangen, dass wir deine gespeicherten Daten korrigieren. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz kannst du dich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht dir ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Schließlich darfst du unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen. Details hierzu stehen in der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
2. Hosting
Externes Hosting
Für den Betrieb dieser Website greifen wir auf externe Dienstleister zurück. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern dieser Dienstleister gespeichert. Das sind z. B. IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die auf dieser Website anfallen.
Der Einsatz der Dienstleister erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Nutzern (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und zur sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Dienstleister verarbeiten personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, laut den Bestimmungen der DSGVO.
Abschluss eines Vertrages über Auftragsverarbeitung
Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, haben wir Verträge über Auftragsverarbeitung mit unseren Dienstleistern geschlossen. Nutzer dieser Website können bei Bedarf von der verantwortlichen Stelle für die Datenverarbeitung (siehe unten) Einblick in diese Verträge über Auftragsverarbeitung erhalten.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist für uns als Betreiber dieser Website sehr wichtig. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und laut den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du diese Website benutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Das sind Daten, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Darin steht auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wichtig: Bei Datenübertragungen im Internet (z. B. bei E-Mails) können Sicherheitslücken auftreten. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Delajah Zambo
Jahnstr. 91
56218 Mülheim-Kärlich
Deutschland
Telefon: +49 (0) 2630 955770
E-Mail: organisation@feste-der-musik.de
Verantwortliche Stelle ist die Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Widerruf deiner Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Vorgänge zur Datenverarbeitung sind nur mit deiner ausdrücklichen Einwilligung möglich. Eine bereits erteilte Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen. Schick dazu einfach eine E-Mail an uns. Die Datenverarbeitung bis zum Widerruf bleibt dennoch rechtens.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen (Art. 21 DSGVO)
Wenn deine Daten laut Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeitet werden, kannst du aufgrund einer besonderen Situation bei dir der Verarbeitung jederzeit widersprechen, und zwar einschließlich der möglichen Profilerstellung laut diesen Bestimmungen. Auf welcher rechtlichen Grundlage wir deine Daten verarbeiten, steht in dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, verarbeiten wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr, außer wir weisen zwingend schutzwürdige Gründe dafür nach, die deine Interessen, Rechte oder Freiheiten überwiegen, oder bei der Verarbeitung geht es um die Durchsetzung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du kannst dir Daten, die wir nach deiner Einwilligung automatisiert verarbeiten, selbst oder an jemand anderen in einem von Computern lesbaren Format aushändigen lassen. Möchtest du deine Daten direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen lassen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anmeldeinformationen und Anfragen, die du an uns als Seitenbetreiber sendest, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennst du daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt, und an dem Schloss-Symbol oben in deinem Browser.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Löschung und Berichtigung
Laut geltendem Recht kannst du jederzeit kostenlos eine Übersicht mit deinen gespeicherten personenbezogenen Daten anfordern. Darin steht auch, woher sie stammen, an wen sie gesendet wurden, warum wir sie speichern und ob du sie berichtigen bzw. löschen lassen kannst. Mehr dazu sowie zu personenbezogenen Daten erfährst du, wenn du dich über die Adresse im Impressum an uns wendest.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du kannst uns auffordern, die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einzuschränken. Schreib dazu an die Adresse im Impressum. Nutze dieses Recht in folgenden Fällen:
Wenn du meinst, die personenbezogenen Daten, die wir über dich speichern, enthalten Fehler, dauert es etwas, bis wir deine Anfrage bearbeitet haben. Solange kannst du von uns verlangen, dass wir deine Daten nur eingeschränkt verarbeiten.
Bei aktueller oder vergangener unrechtmäßiger Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten kannst du die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, statt uns aufzufordern, sie zu löschen.
- Wenn wir deine personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, du sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen brauchst, kannst du statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten verlangen.
Wenn du einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hast, muss eine Abwägung zwischen deinen und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, kannst du die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten verlangen.
Wenn du die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten eingeschränkt hast, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Die Website verwendet Cookies. Diese richten auf deinem Computer keinen Schaden an, sondern dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf deinem Computer bzw. mobilen Gerät abgelegt werden und die dein Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du sie löschst. Mit diesen Cookies können wir deinen Browser beim nächsten Besuch wiedererkennen.
Du kannst den Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst, und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Wenn du Cookies deaktivierst, funktioniert diese Website ggf. nicht komplett.
Cookies, die zur elektronischen Kommunikation oder zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden laut Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Sofern eine entsprechende Einwilligung von dir abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), findet die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO statt; du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse deines Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in Server-Log-Dateien, die dein Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer-URL (direkt zuvor aufgerufene Website)
- Hostname des zugreifenden Computers
- Uhrzeit der Anfrage
- IP-Adresse
Wir führen diese Daten nicht mit anderen Datenquellen zusammen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt laut Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir als Websitebetreiber haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website – hierzu müssen wir die Server-Log-Dateien erfassen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn du uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktierst, wird deine Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung deines Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.
Diese Daten werden laut Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der Anfragen haben, die an uns gerichtet werden.
Daten, die du an uns per Kontaktanfrage sendest, verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung deines Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Registrierung auf dieser Website
Du kannst dich auf dieser Website registrieren (ein Konto anfragen), um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den du dich registriert hast. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls lehnen wir die Registrierung ab.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um dich auf diesem Wege zu informieren.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange du auf dieser Website registriert bist, und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
5. Umgang mit Videos, Bildern und Benutzerkonten
Auf dieser Website können wir als Betreiber Videos und Fotos bereitstellen. Du kannst dir diese Inhalte nach der Anmeldung direkt auf der Website ansehen. Ein Herunterladen zum Zweck des dauerhaften Speicherns der Videos oder Bilder oder zu ihrer Weitergabe außerhalb dieser Plattform ist allerdings keine zulässige Nutzung. Wir als Betreiber haben das Recht, Benutzerkonten zu sperren, wenn ihre Inhaber hiergegen verstoßen.
Bitte sorge für die Sicherheit der Zugangsdaten zu deinem Benutzerkonto und gib sie nicht an andere weiter. Eine gemeinsame Nutzung von Benutzerkonten durch mehrere Personen ist nicht erlaubt. Außerdem darfst du ein Benutzerkonto nur für deine eigene, persönliche Nutzung anfragen und es nicht Dritten zur Verfügung stellen.
6. Plugins und Tools
Vimeo
Diese Website nutzt Plugins des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.
Wenn du eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchst, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten du besucht hast. Zudem erfährt Vimeo deine IP-Adresse – selbst dann, wenn du nicht bei Vimeo eingeloggt bist oder keinen Account bei Vimeo hast. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn du in deinem Vimeo-Account eingeloggt bist, kann Vimeo damit dein Surfverhalten direkt deinem persönlichen Profil zuordnen. Du kannst das verhindern, indem du dich aus deinem Vimeo-Account ausloggst.
Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; du kannst die Einwilligung jederzeit widerrufen.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten findest du in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.